| 

 Modell eines chinesischen Raumgleiters, ähnlich dem amerikanischen Space Shuttles, gezeigt auf der Expo 2000. (Bild: Mark Wade, astronautix.com) | Die Entwicklung eines Raumgleiters war der dritte Schritt im Rahmen des 1992 gestarteten Projekts 921, in dessen Rahmen die nötige Technologie für bemannte Raumflüge geschaffen werden sollte. Das erstmals Mitte der 90'er angedachte Konzept sollte horizontal starten und landen, unterstützt durch ein Trägerflugzeug, was eine Parallele zum deutschen Sänger-Projekt darstellt. Mit einer Startmasse von 330 Tonnen, Sitzplätzen für drei Crewmitglieder und einer Nutzlastkapazität von sechs Tonnen wäre es zwar wesentlich kleiner als das amerikanische Space Shuttle, käme allerdings dem viel früher geplanten militärischen Dyna-Soar sehr nahe. Erstaunlicherweise waren die ersten konkreten Pläne bereits sehr detailliert ausgearbeitet und gehen zurück auf die Mitte der 70'er Jahre. Ein erstes glaubwürdiges Foto wurde 1980 veröffentlicht und zeigt zwei Taikonauten in einem Raumflugsimulator, welcher an das Cockpit des Space Shuttles erinnert.

 Frühes chinesisches Windkanal-Modell eines eigenen Raumgleiters. (Bild: Mark Wade, astronautix.com) | Das Projekt des Raumgleiters überschritt nie die Projektphase. Von Anfang an erwiesen sich die hierfür nötigen Ressourcen als zu kostenintensiv. Als im April 1992 im Rahmen des Projekts 921-3 die Entwicklung eines Raumgleiters wieder aktuell wurde, konnte auf bereits existierendem Wissen aufgebaut werden, immerhin existierte seinerzeit sogar ein Windtunnel-Modell, welches eben zu jener Assoziation mit dem amerikanischen Dyna-Soar führte. Der Raumgleiter sollte als modernes Transportmittel Erde-Orbit und vor allem Raumstations-Zubringer, zwölf Meter lang und ausgestattet mit Deltaflügeln, ab etwa 2020 zur Verfügung stehen.
Nach 1992 wurde es wieder still um das Projekt. Erst am 15. Dezember 1999 gab es eine offizielle Verlautbarung zu diesem Thema, als Liu Jiyuan, Präsident der China Aerospace Corporation (CASC), bekannt gab, dass China derzeit an keinem Shuttle-Programm arbeitet und kein solches in Aussicht steht. Ein jähes Ende für ein ambitioniertes Projekt.

Verwandte Artikel:
| |
|