|
Für das auch als BeiDou-3 bezeichnete System sind 27 Satelliten auf Erdumlaufbahnen in mittleren Höhen, MEO für Medium Earth Orbit genannt, vorgesehen. Außerdem sind fünf Satelliten für Positionen im Geostationären Orbit (GEO) gedacht. Komplettiert wird die geplante Konstellation durch drei weitere Raumfahrzeuge auf inklinierten geosynchronen Orbits (IGSO).
Der neue Navigationssatellit ist für einen Einsatz auf einem IGSO, also einer geosynchronen, das heißt an die Erdrotation "gebundenen", inklinierten, also gegen den Erdäquator geneigten Bahn circa 35.786 Kilometer über der Erde bestimmt. Die Projektion einer solchen Flugbahn auf die Erdoberfläche ergibt eine Figur in der ungefähren Form einer Acht, deren Zentrum auf dem Äquator liegt.
Das mutmaßlich von der chinesischen Akademie für Weltraumtechnik (China Academy of Space Technology, CAST) gebaute Raumfahrzeug dürfte mit dem Treibstoff für die Banhzirkulisation sowie Bahnkorrekturen und Lageregelung eine Startmasse im Bereich von 4.200 Kilogramm besessen haben.
An Bord von BeiDou-3 I2-S befindet sich nach Angaben der schon genannten Quelle außerdem eine neue, hochgenaue Wasserstoff-Atomuhr. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Wasserstoff-Maser-Uhr. Zu Beginn seines Navigationssatellitenprogramms hatte China noch Rubidium-Uhren des Schweizer Lieferanten Temex, heute SpectraTime (SpT), eingesetzt.
Von Wissenschaftlern aus Schanghai entwickelte Wasserstoff-Maser-Uhren auf chinesischen Navigationssatelliten sollen die Genauigkeit von BeiDou-3 künftig steigern. Anvisiert ist eine Genauigkeit im Bereich eines halben Meters. Das Astronomische Observatorium Schanghai (Shanghai Astronomical Observatroy, SHAO) arbeitet seit einiger Zeit an der Entwicklung vom Atomuhren zum Einsatz an Bord von Raumfahrzeugen. Dabei wird insbesondere auf geringes Gewicht der Konstruktion und eine hohe Ganggenauigkeit geachtet. Das SHAO hatte im Jahr 1972 die erste chinesische Atomuhr verwirklicht. An raumfahrttauglichen passiven Wasserstoff-Maser-Uhren (passiv hydrogen maser, PHM) forscht man in Schanghai seit 2005. Das BeiDou-Bodensegment ist übrigens ebenfalls auf hochgenaue Atomuhren angewiesen. Sogenannte sapphiere active hydrogen clocks, also aktive Wasserstoff-Maser-Uhren - auch ein Arbeitsgebiet des SHAO -, haben sich zwischenzeitlich für den Einsatz im Bodensegment qualifiziert. BeiDou-3 I2-S (BD-3 I2-S, BD-3I 2S) ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 40.938 und als COSPAR-Objekt 2015-053A. Verwandte Meldung bei Raumfahrer.net:
![]() Weitere Meldungen:
|
|
![]() Raumfahrer.net, © 2001-2012 |