|
Transportiert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 3B/G2 (Chang Zheng-3B/G2, CZ-3B/G2). Sie flog nach chinesischen Angaben die 216. Mission einer Rakete aus der Serie Langer Marsch, eine Zahl, die angesichts der Tatsache, dass in ihr mittlerweile immer mehr höchst unterschiedliche Träger zusammengefasst werden, ihre Aussagekraft verliert.
Nötige Bahnanhebungen und den Abbau der übrig gebliebenen Bahnneigung wird Chinasat 2C mit bordeigenen Antrieben bewältigen müssen. Informationen von CCTV zufolge wird der neue Satellit die Übertragung von Radio- und Fernsehprogrammen und die Bereitstellung von Kommunikationsdiensten - auch für drahtlose Mobilgeräte - für verschiedene Institutionen in China ermöglichen. China Radio International (CRI) spricht auf seiner deutschsprachigen Internetseite nur davon, dass das Raumfahrzeug "Übertragungsdienste für nationale Radio- und Fernsehstationen anbieten" kann.
Westliche Beobachter unterstellen dem Satelliten militärische Aufgaben. Das vermutlich auf dem Satellitenbus DFH-4 basierende Raumfahrzeug wird nach Informationen aus China wahrscheinlich bei 98,5 Grad Ost im Geostationären Orbit positioniert werden. Chinasat 2C alias Zhongxing 2C (中星2C) ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 41.021 und als COSPAR-Objekt 2015-063A. Die dritte Stufe der Langer-Marsch-Rakete ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 41.022 und als COSPAR-Objekt 2015-063B. Diskutieren Sie mit im Raumcon-Forum: ![]() Weitere Meldungen:
|
|
![]() Raumfahrer.net, © 2001-2012 |