|  Befördert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 4B. Es war nach Angaben der chinesischen staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua der 202. Start einer Rakete des Typs Langer Marsch. Er erfolgte um 11:22 Uhr Pekinger Zeit, das ist 4:22 Uhr MEZ, von der Startanlage Nr. 9 des Satellitenstartzentrums Taiyuan.
Nach Angaben aus China handelt es sich bei YaoGan 26, wie bei den schon zuvor gestarteten YaoGan-Satelliten, erneut um ein Raumfahrzeug, das bei der Bewältigung von Naturkatastrophen, der Beurteilung von erreichbaren und erzielten Ernteergebnissen im Landbau, der Landvermessung sowie wissenschaftlichen Untersuchungen nützlich sein soll. YaoGan bedeutet schlicht Fernerkundung.
Möglicherweise handelt es sich bei YaoGan 26 um einen weiteren militärischen Aufklärungssatelliten. Der Satellit umkreist die Erde auf einer 97,4 Grad gegen den Äquator geneigten sonnensynchronen Bahn in einer Höhe um die 490 Kilometer. Die Bahnparameter und Startumstände ähneln bestimmten früheren Satelliten aus der YaoGan-Serie. Westliche Beobachter unterstellen eine Ausrüstung von YaoGan 26 mit optischem Fernerkundungsequipment.
YaoGan 26 alias YG-26 ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 40.362 bzw. als COSPAR-Objekt 2014-088A.
Verwandte Meldungen bei Raumfahrer.net:
 Weitere Meldungen: | |
|